InspirationBabysittingBabysitter:in finden

Wie finde ich verlässliche Babysitter:innen für meine Kinder?

  26. August 2025,    6 min. lesen,
Die Suche nach der idealen Kinderbetreuung scheint manchmal fast wie ein Detektivspiel. Doch es geht auch anders. Klar ist: Für Ihre Kinder wünschen Sie sich das Beste. Eine Betreuungsperson, die sich liebevoll kümmert, aber vielleicht auch noch etwas mehr mitbringt. Jemanden, auf den Sie sich in jeder Situation verlassen können. 
Die gute Nachricht: Eine:n verlässliche:n Babysitter:in zu finden ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet. Mit der richtigen Herangehensweise ist die Suche gut machbar. Aber wie gelingt das?

Offene Kommunikation von Anfang an

Damit alles gut klappt, sollte von Anfang an offen über Erwartungen und Gefühle gesprochen werden. Sobald Sie nach einer zuverlässigen Babysitterin oder einem Babysitter suchen, sollten Ihre Vorstellungen klar sein. Machen Sie sich bewusst, was Sie möchten und was Sie vom Babysitting erwarten. Aber auch, was für Sie keinesfalls infrage kommt. Nun ist es wichtig, dies auch deutlich zu kommunizieren.

Doch wie schaffen Sie von Beginn an eine offene und ehrliche Kommunikation mit der Betreuungsperson?

  • Regeln und Vorgaben: Legen Sie im Vorfeld fest, welche Regeln während der Betreuung gelten sollen. Dazu können Essenszeiten ebenso gehören wie das Zeitfenster für Hausaufgaben oder die Schlafenszeit.
  • Grenzen kommunizieren: Klare Grenzen sind die Grundlage für ein gutes Miteinander. Diese betreffen nicht nur die Kinder (was ist erlaubt und was nicht), sondern auch Abläufe im Haushalt.
  • Bezahlung und Rahmenbedingungen: Vereinbaren Sie, wie oft, in welcher Höhe und auf welchem Weg die Betreuung vergütet wird. Eine klare Absprache sorgt dafür, dass beide Seiten mit dem Modell zufrieden sind.

Bedürfnisse klar definieren: Die Basis für verlässliche Betreuung

Kommunizieren Sie Ihre Erwartungen an die Betreuung verständlich, inklusive Aufgaben und Arbeitsbereiche. Je präziser Ihre Vorgaben sind, desto einfacher wird es, einen verlässlichen Babysitter oder eine verlässliche Babysitterin zu finden, der oder die Ihren Anforderungen entspricht.

  • Wie viele Stunden und wie oft wird Betreuung benötigt?
    Legen Sie vorab fest, für wie viele Stunden Sie eine Betreuung benötigen und wie oft sie stattfinden soll. So finden Sie Babysitter:innen, deren Zeitplan zu Ihrem passt. 
  • Wie stimmen Sie die Betreuung am besten ab?
    Bei regelmäßiger Betreuung funktioniert am besten ein wöchentlicher oder monatlicher Plan, auf den Sie sich mit der Betreuungsperson einigen. Klären Sie auch, wie Sie verfahren, falls Sie spontan zusätzliche Betreuung benötigen und wie viel Vorlaufzeit in solchen Fällen nötig ist.
  • Haben die Kinder besondere Bedürfnisse?
    Hat Ihr Kind spezielle Anforderungen, sollten Sie das entsprechend berücksichtigen. Muss Ihr Kind regelmäßig Medikamente nehmen? Liegt eine Nahrungsmittelallergie vor? Alle relevanten Informationen sollte der Babysitter oder die Babysitterin natürlich kennen.
  • Welche Aktivitäten sind erforderlich?
    Geht es Ihnen nur um Sicherheit und Beaufsichtigung, oder erwarten Sie zusätzliche Unterstützung? Nicht jede Betreuungsperson übernimmt Hausaufgabenhilfe, Pflege von Haustieren oder das Baden der Kinder. Klären Sie alle Aktivitäten, die Sie vom Babysitting erwarten, bereits im Vorfeld. 
  • Gibt es spezielle Anforderungen an die Betreuungsperson?
    Möchten Sie, dass Ihr Kind durch die Betreuung auch Neues lernt oder vorhandene Kenntnisse vertieft? Babysitter:innen mit besonderen Fähigkeiten – etwa einer zweiten Sprache, einem Musikinstrument oder Erfahrung im Nachhilfegeben – lassen sich auf Plattformen wie Sitters.at gezielt auswählen.

Notieren Sie, wie ideales Babysitting für Sie aussieht

Einer der einfachsten und zugleich praktischsten Tipps für eine gute Zusammenarbeit mit der Betreuungsperson ist es, die typischen Aufgaben und Situationen schriftlich festzuhalten. Was für Sie längst zum Alltag gehört, kann für eine:n Babysitter:in völlig neu sein. So entsteht eine Art Spickzettel, der zeigt, wie Sie sich die Betreuung Ihrer Kinder vorstellen.

Wie könnte ein Spickzettel aussehen?

  • Die Kinder sollen mindestens eine Stunde am Tag an die frische Luft.
  • Wenn die Kinder Unordnung machen, räumen sie diese selbst wieder auf.
  • Gegessen wird am Tisch – nicht auf dem Sofa oder im Gehen.
  • Erst Pflichten und Hausaufgaben, dann kommt die Freizeit.
  • Tablet oder Computer gibt es nur in einem klar festgelegten Zeitfenster.
  • Ich möchte regelmäßig kurze Rückmeldungen zum Verlauf der Betreuung erhalten.

Vergessen Sie nicht: So ein Merkblatt für das ideale Babysitting wird bei jedem Elternteil anders aussehen. Betrachten Sie diese Liste daher nur als Inspiration. 

Verlässliche Babysitter:innen von Anfang an erkennen

Nutzen Sie bei der Suche nach einer zuverlässigen Babysitterin oder einem Babysitter Online-Plattformen, die auf Kinderbetreuung spezialisiert sind. Auf Sitters.at können Sie die Profile potenzieller Betreuungspersonen ansehen und die Bewertungen anderer Eltern durchlesen.

Scheuen Sie sich auch nicht, nach Kontakten zu früheren Familien zu fragen. Solche Referenzen liefern wertvolle Hinweise zum Umgang mit den Kindern, zur Verlässlichkeit und zur Art der Betreuung. So erhalten Sie eine gute Grundlage, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen zu den bisherigen Erfahrungen der Betreuungsperson zu stellen. Ein weiterer Vorteil von Sitters.at ist der Freigabeprozess: Bevor ein Profil aktiv wird, muss es eine Prüfphase durchlaufen. Zusätzlich bietet die Plattform optionale Verifizierungen an, die für mehr Sicherheit bei der Auswahl sorgen.

Verhalten der Betreuungsperson vorab testen

Was ist für Sie während der Betreuung akzeptabel und was können Sie als Eltern auf keinen Fall tolerieren? Jeder hat eine andere Sicht auf Erziehung – und genau hier entstehen die meisten Missverständnisse. Situationen, die für den einen unproblematisch sind, können für den anderen völlig inakzeptabel sein.

Auch nachdem Regeln festgelegt wurden, kann es zu unerwarteten Situationen kommen, in denen der oder die Babysitter:in geschickt handeln muss. Testen Sie die Person daher an konkreten Beispielen: Stellen Sie eine Situation dar und fragen Sie, wie sie in diesem Moment reagieren würde.

Beispiel: Was würde sie tun, wenn Ihr Kind auf dem Spielplatz beginnt, einem anderen Kind Spielsachen wegzunehmen, sodass dieses weint?

  • Wie würde sie handeln?
  • Welche konkreten Schritte würde sie unternehmen, um die Situation zu lösen?
  • Bezieht sie dabei auch die Eltern mit ein?

Wenn die Reaktionen mit Ihren Vorstellungen übereinstimmen – perfekt!
Wenn Ihnen der vorgeschlagene Ansatz nicht gefällt, können Sie ihn besprechen. Allerdings ist dies bereits der Moment, um zu überlegen, ob es wirklich der ideale Match ist.

Wie gut passt die Betreuungsperson zu Ihrer Familie?

Sprechen Sie mit der potenziellen Betreuungsperson über Werte und Ansätze zur Kinderbetreuung. Es ist wichtig, dass Ihre Vorstellungen möglichst übereinstimmen, besonders bei Themen wie Regeln und Erziehung.

Wenn möglich, beobachten Sie, wie die Betreuungsperson mit Ihren Kindern umgeht: Wie spricht sie mit ihnen? Wie geht sie auf ihre Bedürfnisse ein? Wie verhandelt sie mit ihnen? Fühlen Sie sich wohl dabei, ist es ein guter Zeitpunkt, der Betreuung eine Chance zu geben.
Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen ist ein gemeinsamer Besuch in einem Restaurant oder Café mit der Betreuungsperson und Ihren Kindern. So können Sie beobachten, wie sie sich in verschiedenen Situationen verhält.“

Mit einem kurzen Betreuungszeitraum starten

Wenn weder Sie noch Ihre Kinder Erfahrung mit einer Betreuungsperson haben, springen Sie nicht kopfüber ins Babysitting. Beginnen Sie zunächst mit kürzeren Betreuungsintervallen, zum Beispiel zwei Stunden am Nachmittag. Es ist nicht ratsam, gleich mit einer längeren Nachtbetreuung zu starten.

Ein Probelauf gibt Ihnen die Möglichkeit, besser einzuschätzen, wie die Betreuungsperson mit den Kindern umgeht. Er schafft Vertrauen und gibt mehr Sicherheit beim weiteren Betreuungsverlauf. Während des Testlaufs ist es zudem sinnvoll, sich in unmittelbarer Nähe aufzuhalten.

Fragen Sie Ihre Kinder

Nach dem Probelauf sollten Sie sich Zeit für ein Gespräch mit Ihren Kindern nehmen. Fragen Sie, was ihnen an der Betreuung gefallen hat, was nicht und wie sie sich dabei gefühlt haben.
Wenn Ihre Kinder glücklich sind und sich auf die nächste Betreuung freuen – herzlichen Glückwunsch! Die Betreuungsperson hat den wichtigsten Test bestanden. Sollten Ihre Kinder hingegen Angst vor der nächsten Betreuung haben, erkundigen Sie sich nach den konkreten Situationen, die dies ausgelöst haben. Das kann ein Signal dafür sein, sich nach einer anderen Betreuung umzusehen.
Ihre Kinder sollten sich während der Betreuung stets wohlfühlen und sicher aufgehoben sein.

Hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl

Auch wenn alle Referenzen und Gespräche positiv wirken, spielt Ihr eigener Eindruck und Ihre Intuition eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Vertrauen Sie auf Ihr Gespür: Wenn von Anfang an etwas nicht stimmt, suchen Sie lieber weiter. Sie sollten Unsicherheiten nicht ignorieren.

Die ideale Betreuungsperson zu finden, ist keine Aufgabe, die sich in einer Stunde erledigen lässt. Nehmen Sie sich Zeit und Raum für die Suche. Sie möchten das Beste für Ihre Kinder. Seien Sie daher ehrlich zu sich selbst und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Auf Sitters.at finden Sie eine große Auswahl an Babysitter:innen. So haben Sie gute Chancen, eine passende Betreuungsperson für Ihre Kinder zu finden.